Um Lebensmittel länger haltbar zu machen, müssen sie gekühlt werden. Mit dem Einzug der Kühlschränke in die Haushalte der modernen Welt, wurde das endlich problemlos möglich. Heute gibt es zig verschiedene Ausführungen und Modelle. Wer sich einen neuen Kühlschrank zulegen möchte, hat wirklich die Qual der Wahl. Als besonders beliebt gelten Gefrierkombinationen. Dabei handelt es sich um einen normalen Kühl- und Gefrierschrank in einem Gerät. Sie sind entweder als zweitürige Ausführung nach amerikanischem Vorbild oder als Gefrierkombination mit einem kleinen Gefrierfach oberhalb oder unterhalb des Kühlbereichs erhältlich.

Hinzu kommen grandiose Designideen – von verschiedenen Lackierungen in allen inzwischen erdenklichen Farben, bis hin zum Retro Look der 1950er-Jahre. Zu guter Letzt gibt es noch Profikühlschränke, die bisweilen vorrangig in der Gastronomie zum Einsatz kommen, ob als Flaschenschrank für Getränke oder als Lagerort verderblicher Ware. Einige Menschen hegen Interesse an der Anschaffung eines solchen professionellen Gerätes für die eigenen vier Wände. Erfahren Sie hier, welche Vorteile und Nachteile bestehen.

Vorteile von professionellen Kühlschränken

Gewerbekühlschränke arbeiten mit einer Umluftkühlung. Der Vorteil dieser Kühlung besteht darin, dass eine gleichmäßige Temperatur im gesamten Kühlbereich herrscht. Selbst häufiges Öffnen trägt nicht dazu bei, dass die Temperatur rasant sinkt. Durch die Umluft erreicht der Kühlschrank binnen kürzester Zeit erneut seine vorgegebene Temperatur. Ein herkömmlicher Kühlschrank benötigt dazu deutlich länger.

Gewerbekühlschränke bieten mehr Stauraum und oftmals verfügen sie über höhenverstellbare Ablagen, um eine individuelle Nutzung zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die Kühlschränke so konzipiert, dass sie sehr schnell und einfach zu reinigen sind. Immerhin gelten sehr strenge Hygieneauflagen, was das Aufbewahren von frischen Lebensmitteln betrifft.

Nachteile

Neben den genannten Vorteilen gibt es natürlich auch ein paar Nachteile, die nicht zu vergessen sind. Da Profikühlschränke mit Umluft arbeiten, sind sie relativ laut. Die Rotation der Lüfter ist nicht zu überhören und wirken störend, wenn es sonst sehr ruhig im Raum ist. Des Weiteren ist der Stromverbrauch um einiges höher. Zwar wird auch bei einem Gewerbekühlschrank zwischen den verschiedenen Energieklassen unterschieden, dennoch verbrauchen diese Geräte im Vergleich zu herkömmlichen Kühlschränken mehr Energie. Das schlägt sich letztendlich in der Jahresabrechnung recht deutlich nieder.

Da es keine verschiedenen Kühlzonen gibt, ist das Lagern von Obst und Gemüse ein wenig problematisch. Die Umluft sorgt rasch dafür, dass diese Lebensmittel schneller austrocknen. Letztendlich gibt es derartige Kühlschränke nicht mit integriertem Gefrierteil. Da es heute undenkbar wäre, auf einen Gefrierteil zu verzichten, muss separat ein Gefrierschrank angeschafft werden. 

Gastro Kühlschränke gehören in die Gastronomie 

Ein echter Gewerbekühlschrank eignet sich nur bedingt für den privaten Gebrauch. Daher gehören diese Geräte schon eher in den professionellen Bereich. Anders sieht es bei Flaschenschränken mit professioneller Kühlung aus. Diese gibt es hin und wieder auch im privaten Bereich. Doch angesichts der Anschaffungskosten können sich das nur wenige leisten. Warum aus der Not nicht eine Tugend machen? Wer schon länger auf der Suche nach neuen Aufgaben ist, kann sich mit dem Gedanken anfreunden, eventuell eine Selbstständigkeit anzustreben. Allemal besser als länger in der Arbeitslosigkeit zu verweilen. Die Anforderungen für einen kleinen Imbiss oder eine kleine Bar sind nicht utopisch und gewiss kein Hexenwerk.

Mit kleinen Schritten gelangt ein jeder zu großen Zielen. Und selbst wenn zu Beginn das Kapital dünn erscheint, zur Not kann sich zunächst ein professioneller Kühlschrank gemietet werden. Zudem gibt es Firmen, die Leasing anbieten. Es gibt viele Wege, um neue Ziele zu erreichen. Man braucht lediglich den Mut, den ersten Schritt zu gehen. Der Rest findet sich in der Regel von selbst.

Fazit

Für die Gastronomie sind die professionellen Kühlschränke das Herzstück. Ohne sie könnten die vielen Lebensmittel oder Getränke nicht vorschriftsmäßig gelagert werden. Allerdings sind Flaschenschränke inzwischen in einigen Privathaushalten ebenfalls fester Bestandteil der Ausstattung. Es kommt am Ende immer auf den Nutzfaktor an.

Was ist eine Soundbar?

Eine Soundbar verspricht absolutes Audiovergnügen für Film und Computerspiel Liebhaber – sie ermöglichen ein unvergessliches Hörvergnügen. Die eleganten und platzsparenden Boxen sehen nicht nur stylisch aus, sondern überzeugen auf ganzer Linie durch ihr modernes Design. Die Montage ist kinderleicht und allgemein auf TV-Geräte abgestimmt. Mühevoller Kabelsalat gehört der Vergangenheit an. Die Einrichtung ist sehr einfach, so hat man sofort Freude an tollem Klang. Tauchen sie in ihren Lieblingsfilm bedingungslos ab und Erleben Sie die Macht von raumfüllenden Klang. So tunen Sie auf dem einfachsten Weg Ihren Fernseher zu einem echten Homecinema.

Wie funktioniert eine Soundbar?

Das Geheimnis, das sich hinter der Funktion von Soundbars versteckt, ist technisch sehr anspruchsvoll. Surround Sound, der normalerweise nur von 5.1 oder 7.1 auf hohem Niveau erzeugt werden kann, wird hier auf eine spezielle Weise nachgeahmt. In Fachkreisen spricht man hier von Virtual Surround.

Der Vorteil ist, dass sie dafür keine aufwendige Heimkino-Anlage benötigen. Der Grund dafür ist, dass sie nicht mehrere Boxen in ihrem Raum speziell positionieren müssen. Dies würde nicht nur viel Platz in Anspruch nehmen, sondern ist in manchen Räumen und Wohnungen nicht möglich. Erst die perfekte Ausrichtung macht hier den besten Sound. Bei Soundbars wird hingegen der Umgebungssound virtuell von der Box erzeugt. Man hat zwar das Gefühl von mehreren Boxen umgeben zu sein, in Wirklichkeit ist das aber nicht so. Es wird eine räumliche Klangkulisse erzeugt, die sehr plastisch und dreidimensional wirkt.

5.1 oder 7.1 Systeme können nur schwer exakt nachgebildet werden, Soundbars kommen aber erschreckend nah an das Sounderlebnis von teureren Soundsystemen heran. Dies wird durch Technologien, wie Dolby Pro Logic, DTS, oder Virtual Dolby Surround ermöglicht. Sie werden das Gefühl haben, mitten drin, statt nur dabei zu sein. Auch der vielen nicht bekannte Kammfiltereffekt unterstützt die Soundbar in ihrer Wirkungsweise. Für die volle Entfaltung des Klanges wird der Raum hinter dem Fernseher genutzt. Dadurch kann eine räumliche Tiefe entstehen, die hervorragenden Sound formt und Stereoklang schafft. 

Welche Soundbar eignet sich für Ihr Wohnzimmer?

Wer eine gute Kaufentscheidung treffen möchte, muss sich gut informieren. Es gibt unzählige unterschiedliche Modelle am Markt. Hilfreich bei der Entscheidung kann ein Soundbar Test sein. Die Soudbar muss nicht nur an den Fernseher, sondern auch an den Anwender und den Raum angepasst werden. Nur so haben Sie die Möglichkeit das perfekt Sounderlebnis für Zuhause zu erschaffen. Achten Sie auf die entscheidenden Kriterien. 

Wichtig ist jedenfalls die Kompatibilität unterschiedlicher Audio-Formate. Nicht alle Formate können von allen Soundbars abgespielt werden. Dolby True HD, Dolby Digital Plus oder Dolby Atmos sind hier nur die Wichtigsten. Serien, Filmen und Computerspiele sind unterschiedlich, so werden auch hier teilweise verschieden Formate genutzt. Achten Sie beim Kauf einer Soundbar darauf.

HDR und 4K-Inhalte dürfen eine moderne Soundbar vor keine Herausforderung stellen. Diese sind ein absolutes Muss, sonst ist Ärger bereits vorprogrammiert. HDCP 2.2 ist der Kopierschutz, der sich bei 4K-Filmen etabliert hat. Dieser betrifft nicht nur das Bild, sondern auch die Audiodateien. Natürlich muss der Lautsprecher auch mit ihrem TV-Gerät kompatibel sein.

Zusammenfassung

Eine Soundbar ist eine günstige und unkomplizierte Alternative zu einem aufwendigen 5.1 oder 7.1 Soundsystem. Es lässt sich leicht installieren, man erspart sich mühsamen Kabelsalat und sie lassen sich selbst in kleinen Räumen durch Ihre platzsparenden Eigenschaften einfach installieren. Soundbars eignen sich nicht nur zum Fernsehen, sondern natürlich auch zum Musikhören.

Neben der Soundbar gibt es noch weitere moderne Erweiterung. Wer sich frei in einer virtuellen Welt bewegen und voll abtauchen möchte, sollte sich mit dem Thema VR-Brillen und Virtual Reality auseinandersetzen.

Die Auswahl, für die Anschaffung eines Laserdruckers ist ziemlich schwer. Das Sortiment auf dem Markt ist groß und jede Marke hat zusätzliche Funktionen. Von günstig bis teuer schwanken die Preise. Doch stellt sich die Frage, welcher Laserdrucker für die eigenen Bedürfnisse, am Besten ist.

Was beim Kauf zu beachten ist?

Laserdrucker zählen heute zu den beliebtesten Druckern und werden immer mehr gekauft. Durch ihre hohe Zuverlässigkeit und geringe Wartung, die sie benötigen, vereinfacht es ihre Handhabung. Laserdrucker, die nur Schwarz- Weiß- Drucken mit Grauabstufungen, werden Monochrome Laserdrucker genannt. Hier ist die Wartung noch geringer, da sie nur eine Farbkatusche benötigen. Hauptsächlich kommen diese Drucker zum Einsatz, beim Drucken von Texten und wurden bei Laserdrucker im Test mit sehr gut bewertet.

Die besten Schwarz- Weiß- Laserdrucker

Das es nicht immer teuer sein und ein S/W Laserdrucker vollkommen ausreicht, zeigt die Top 3 aus dem Jahr 2019.

  1. Kyocera Klimaschutz System Ecosys P3145dn Laserdrucker

Mit einen Preis von 419,00€ gehört er nicht zu den günstigen Laserdruckern. Allerdings kann er mit seinen Leistungen sehr gut punkten. Mit bis zu 45 Seiten/ pro Minute, ist dies eine sehr gute Leistung. Auch wenn er sehr kompakt ist, eignet er sich sehr gut für den Einsatz im Büro.  Lästiges anhängen mit einen USB Kabel, um von einen Laptop aus zu drucken, ist nicht mehr nötig, durch die Ausstattung mit Gigabit Lan. Laute Druckgeräusche, sind bei ihm kein Problem und ist als sehr leise eingestuft.

  1. Brother HL -L2350DW

Auf dem 2. Platz befindet sich ein kompakter S/W Laserdrucker für 95,00€. Mit 30 Seiten/pro Minute, ist er im Durchschnitt. Kabelloses Drucken von Dokumenten ist mit ihm möglich. Mit einer Papierkassette von 250 Blatt, ist dies eine große Menge. Für diesen Preis und diese Druckleistung, ist der 2. Platz durchaus gerechtfertigt.

  1. HP Brother Laser Jet Pro M28w Multifunktionsgerät

Ein kompaktes Gerät mit Scanner, Kopierer und Druckfunktion. Er kostet 133,99€ und druckt in dem Verhältnis zu anderen nur 18,5 Seiten/ pro Minute. Der Vorteil auch hier, dass er über Wlan funktioniert und das arbeiten an einen festen Ort nicht sein muss. Mit seinen zusätzlichen Funktionen und Druckqualität, stimmt trotz des Preises, das Leistungsverhältnis.

Top 3 der Farb- Laserdrucker

Ebenso wie die S/W Laserdrucker, gibt es eine Vielzahl von Farblaserdrucker mit verschiedenen Funktionen. Auch hier sollten Preisvergleiche und Testergebnisse durchgelesen werden. Zu den Top 3 der Farblaserdrucker zählen unter anderen:

  1. HP Color Laserjet Pro M281fdw

Ein Multifunktionsgerät mit Scanner, Drucker und Kopierer und Faxfunktion. Mit einen Preis von 295,00€, zählt er zu den teureren Geräten. Allerdings stimmt das Preis- Leistungs- Verhältnis. Er ist im Gegensatz zu den anderen Geräten von HP sehr groß. Durch die Möglichkeit der Funktion mit Wlan, ist das Arbeiten nicht Raumabhängig. Mit 21 Seiten/ pro Minute, zählt er zur Durchschnittsgeschwindigkeit.

  1. Samsung Xpress SL- C480FW/TEG

Ebenso wie auf Platz 1, befindet sich hier auch ein Multifunktionsgerät mit Scanner-, Kopierer-, Fax- und Druckfunktion. Mit 303,00€ zählt er zu eines der teuersten Geräte. Allerdings punktet er hier mit neben Wlan, USB 2.0 mit einer NFC Funktion und Wifi- Direct. Er druckt 18 Seiten/ pro Minuten.

  1. Samsung Xpress SL- C480W/ TEG

Ein kompaktes Gerät mit nur Druckerfunktion. Allerdings ist Scannen, Faxen und Kopieren möglich und somit ein Multifunktionsgerät. Das Preis- Leistungs- Verhältnis stimmt hier mit 218,00€. Mit 18 Seiten/pro Minute und bei gleicher Druckqualität, kann er mit Platz 2 mithalten. Druckaufträge können bei ihm über Wlan ausgelöst werden. Mit seinen Anschlüssen wie USB 2.0, NFC, Lan und Wlan, hat er eine sehr gute Ausstattung für den privaten Haushalt.

Wie man sieht, ist die Entscheidung für ein Gerät nicht einfach. Alle aufgelisteten Drucker haben eine Durchschnittsbewertung von 9,5 bis 10 Punkten. Eine gute Beratung im Laden seines Vertrauen, kann sehr hilfreich sein.