Fragen Sie sich, ob Sie aus dem Angestelltenverhältnis aussteigen und sich selbstständig machen sollen? Immer mehr Menschen haben den Wunsch, in ihrem Job voll aufzugehen und sich zu verwirklichen. In vielen Angestelltenverhältnissen ist dies nicht möglich, da die Grenzen eng sind und die Visionen des Unternehmens auf den Mitarbeiter übergestülpt werden. Nicht immer muss dies schlimm oder negativ sein. Dennoch entspricht dies nicht mehr allen Menschen. Wer auf der Suche nach Veränderung ist, kann sich Informationen zur Selbstständigkeit einholen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, für wen die Selbstständigkeit geeignet ist.

Anonyme Schwarze Freiberuflerin Mit Laptop In Der Nähe Von Hund

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/anonyme-schwarze-freiberuflerin-mit-laptop-in-der-nahe-von-hund-5256145/

Sie arbeiten gerne allein und für sich

Nicht jede Selbstständigkeit ist dadurch geprägt von zu Hause aus zu arbeiten. Dennoch gibt es viele Positionen, in denen Sie am PC sitzen und Ihr Ding machen. Diese Eigenschaften sollten Sie in sich haben, um langfristig auch in der Selbstständigkeit glücklich zu sein. Je nach Ihren Wünschen ist der Aufbau eines Teams erstrebenswert – haben Sie dies geschafft, ist die Zeit des Alleinarbeitens vorbei.

Um für sich Klarheit zu gewinnen, ist es bedeutend, dass Sie sich fragen, welche Art von Business Sie gründen möchten. Ist es Ihr Wunsch, von zu Hause aus online zu arbeiten, darf Ihnen klar sein, dass Sie gerne viel Zeit für sich haben müssen. Wünschen Sie sich hingegen ein Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern oder eine Bar zu gründen, wo Sie jeden Tag auf Menschen treffen, ist der Faktor des Alleinarbeitens natürlich nicht relevant.

 

Sie können mit Risiko umgehen

Viele Menschen trauen sich nicht in die Selbstständigkeit, da diese laut deren Aussagen zu unsicher ist. Dies erkennen Sie daran, dass die monatlichen Umsätze nicht konstant gleich sind. So kann ein Monat sehr erfolgreich sein, während das andere kaum Umsatz generiert. Diese Schwankungen sollten Ihnen keine Angst machen.

Auf der anderen Seite haben Sie die Möglichkeit, Ihr Business auf ein nächstes Level zu bringen und die Umsätze konstant hochzuhalten. Das Gehalt, das Sie sich dann auszahlen können, ist häufig deutlich höher als das eines normalen Angestellten. Überdies haben Sie die Chance, es zu stark anzuheben – die Anpassungen nach oben hin sind im Angestelltenverhältnis immer nur bis zu einem gewissen Punkt möglich.

Möchten Sie sich nebenbei noch ein wenig etwas dazuverdienen, können die Trading-Märkte attraktiv für Sie sein. Hier lesen Sie mehr dazu: https://www.vebf.de/traden-als-anfaenger.

 

Sie möchten Ihrer Leidenschaft nachgehen

Einer der Hauptgründe, warum sich jemand für die Gründung eines Business entscheidet, ist die Leidenschaft, die dahintersteckt. Wer beispielsweise leidenschaftlich gerne schreibt, sollte sich ein Business rund um dieses Thema aufbauen. Egal, ob Sie Autor oder Texter für verschiedene Blogartikel werden – hören Sie auf Ihr Herz. Dasselbe ist, wenn Sie sich als Coach selbstständig machen und Menschen helfen möchten. Auch das kann Ihrer Essenz entsprechen. Kennen Sie sich mit Marketing gut aus und erstellen Sie gerne Funnels, dann tun Sie das.

Said Shiripour auf YouTube beispielsweise ist mittlerweile sehr bekannt und ein bedeutender Marketing-Experte, der Ihnen beim Erstellen von Funnels oder anderen Marketingstrategien hilft. Besonders für Neulinge im Unternehmertum ist dies ein essenzieller Faktor, um die Reichweite zu erhöhen oder überhaupt bekannt zu werden. Für all jene Selbstständige, die davon wenig Ahnung haben, sollten sich unbedingt einen Fachmann ins Boot holen.

Demnach ist die Selbstständigkeit bzw. die Gründung des eigenen Unternehmens besonders für diese Menschen ideal, die auf Ihr Herz hören und sich verwirklichen möchten – unabhängig in welchem Bereich.

 

Freie Zeiteinteilung macht Ihnen keine Angst

Ein nächster Unterschied zwischen Angestelltenverhältnis und Selbstständigkeit ist, dass Sie sich Ihre freie Zeit zunächst selbst einteilen können. Es gibt keine fixen Arbeitszeiten, in denen Sie etwas machen müssen. Dies ist im ersten Moment ein Vorteil, kann jedoch auch zum Nachteil werden, da die Unterteilung in Arbeitszeit und freier Zeit nicht mehr klar ist. Wer sich schwer mit Abschalten tut, sollte sich deshalb unbedingt eine klare Richtlinie machen.

Zum Beispiel:

  • Nach 17 Uhr werden keine Businessmails mehr gelesen.
  • Wenn Sie vom Büro nach Hause kommen, dann werden keine Telefongespräche mehr geführt.
  • Sie haben ein Businesshandy und ein privates – in der Freizeit wird nur das private genutzt.

Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, dann könnte die Selbstständigkeit ideal für Sie sein. Haben Sie hingegen Angst vor zu hohen Ausgaben sowie dem Risiko, sollten Sie es sich nochmals überlegen.