Viele Menschen trauen sich nicht, ein Smart Home System zu installieren. Während es in anderen Ländern bereits vollkommen normal ist, das Leben gemeinsam mit Alexa zu gestalten, ist es hierzulande anders. Das hat auch seine Gründe: Niemand möchte mit seinen Daten fahrlässig umgehen, gerade dann, wenn man nicht weiß, was mit ihnen passiert.
In diesem Artikel möchten wir ein paar allgemeine Informationen zu diesem Thema geben. Am Ende kann jeder Nutzer selbst entscheiden, ob er Alexa und Co im eigenen Zuhause braucht und ob er mit der mangelnden Kontrolle der Daten umgehen kann.
Was ist das Problem am Smart Home?
Damit das Smart Home seine Funktionen erfüllen kann, braucht es natürlich auch entsprechende technische Feinheiten. Wer mit dem schlauen Lautsprecher kommuniziert und dann auf eine Reaktion des Geräts wartet, muss davon ausgehen, dass alle gesprochenen Worte gehört werden. Theoretisch kann niemand genau sagen, was mit all den Informationen, die im Laufe des Tages aufgenommen werden, passiert. Natürlich gibt es Belege, dass diese nicht missbraucht werden, dennoch ist Vorsicht geboten.
Jeder Mensch, der Smart Home nutzt, darf sich der Tatsache bewusst sein, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Informationen, die aufgenommen werden, für irgendwelche Studienzwecke oder Ähnliches genutzt werden. Deshalb muss vorher immer die AGB der Anbieter durchgelesen werden. Diese Unsicherheiten sollten Technikliebhaber jedoch nicht davon abhalten, das moderne System in den eigenen vier Wänden zu installieren. Wer Wert auf die SSL-Verschlüsselung legt, geht damit deutlich weniger Sicherheitsrisiken ein. Die Smart Home & Cyber Sicherheit ist essenziell, um lange Freude mit dem System zu haben.
Bewusster Umgang mit den Daten
Wie bei vielen anderen technischen Geräten gibt es auch hier Zugangsdaten, um damit arbeiten zu können. Niemand sollte damit fahrlässig umgehen. Wenn Sie diese an andere Menschen weitergeben, können Sie davon ausgehen, dass sie auch missbraucht werden können. Dieses Prinzip ist jedoch auch beim PC, beim Handy oder anderen technischen Geräten dasselbe. Viele Menschen nutzen das Smart Home System beispielsweise auch zum umweltfreundlichen Heizen. Egal ob Sie nun Probleme mit der Heizung oder sonstigen Geräten haben – bei technischer Hilfe von außen dürfen nie alle Daten weitergegeben werden. Das sorgt dafür, dass die Wahrscheinlichkeit eines Missbrauchs deutlich geringer ist. Zudem dürfen die Daten nur an vertrauenswürdige Personen weitergegeben werden.
Richtige Installation erhöht die Sicherheit
Wer langfristig vom Smart Home profitieren und damit Freude haben möchte, sollte bereits bei der Installation darauf achten, dass alles mit den größten Sicherheitsvorkehrungen installiert wird. Sie sollten wissen, dass das gesamte System (an dem viele verschiedene Geräte hängen), nur so sicher ist, wie das am schlechtesten gesicherte Gerät. Das heißt, dass ein Gerät, das beispielsweise gar nicht oder nur unzureichend vor unbefugten Zugriffen geschützt ist, dafür sorgen kann, dass Menschen von außen in das gesamte System eindringen können.
Bei der Installation oder Konfiguration sollte dieser Punkt also unbedingt beachtet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Geräte nie mit der werkseitigen Initialkonfiguration benutzt werden dürfen. Das hängt damit zusammen, dass Hacker sonst ein leichteres Spiel haben. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass jedes Passwort nochmals personalisiert wird.
Ein paar Tipps:
- Wählen Sie ein schweres Passwort mit Sonderzeichen, Zahlen und Buchstaben. Schreiben Sie das Passwort dort auf, wo Sie es immer finden. Sich ein solches Passwort zu merken, fällt vielen schwer. Das ist auch kein Problem – am besten ist es, wenn Sie es in ein Büchlein oder auf ein Blatt Papier, das gut aufbewahrt wird, notieren.
- Der Zugang zu diesem Büchlein sollte niemanden – außer Ihnen selbst – möglich sein.
- Verwenden Sie bei jedem Gerät ein anderes Passwort.
- Im besten Fall wird das Passwort sogar in regelmäßigen Abständen geändert. Das erhöht die Sicherheit.
Fazit
Das Smart Home bietet zahlreiche Vorteile, die viele Menschen nicht mehr missen möchten. Bevor Sie sich jedoch für ein System entscheiden, sollten Sie sich über seriöse Anbieter sowie mögliche Sicherheitslücken informieren. So kann davon ausgegangen werden, dass Sie keinem Cyber-Missbrauch zum Opfer fallen.
Das könnte Technikliebhaber auch interessieren: https://www.vebf.de/sie-wollen-tollen-sound-beim-fernsehen-nach-der-arbeit-eine-soundbar-ist-die-loesung/.