Viele Menschen richten ihren Fokus auf ein umweltbewusstes Leben. Wer sich jedoch noch nie mit diesem Thema beschäftigt hat, steht vor zig Fragezeichen. Nicht immer ist es leicht, sich vorbildhaft zu verhalten – gerade deshalb, weil in der heutigen Zeit noch viele alltägliche Fallen auf den Menschen warten. Dennoch hilft jeder kleine Schritt, um den Planeten in die richtige Richtung zu bewegen. Vor allem der Plastikmüll sowie das Konsumverhalten sollten überdacht werden. Weitere tolle Tipps, die von jedem Menschen leicht umgesetzt werden können, erfahren Leser in diesem Artikel.

Was braucht es wirklich?

Bevor man sich ein neues Kleidungsstück, den modernen PC oder das aktuellste Smartphone zulegt, dürfen verschiedene Fragen gestellt werden.

  • Braucht es das Teil wirklich oder kann das alte Gerät noch weitergenutzt werden? Dasselbe gilt bei der Kleidung. Ist es wichtig, dass noch ein weiteres T-Shirt in den Kleiderschrank einzieht oder reichen diese, die bereits dort hängen?
  • Können die gewünschten Geräte oder Kleidungsstücke vielleicht sogar gebraucht gekauft werden? Das ist nämlich eine tolle Alternative zu Neuware. Erstens ist diese meistens deutlich günstiger und zweitens müssen dafür keine neuen Ressourcen verbraucht werden.

Wer sich diese Fragen stellt, wird automatisch weniger Dinge kaufen. Zudem ist der Tipp mit dem Kauf von gebrauchten Teilen praktisch. In vielen Fällen können die gewünschten Produkte außerdem ausgeliehen werden – das ist bei Kleidung vor allem dann sinnvoll, wenn diese nur für ein einmaliges Event oder Ähnliches getragen werden. Bei Elektrogeräten kann man sich die Frage stellen, benötige ich das Gerät wirklich oder kann ich darauf verzichten.

Plastikverpackungen vermeiden

Ein essenzieller Schritt, um Plastikmüll zu vermeiden, ist es, auf Produkte umzusteigen, die keinen Müll verursachen. Plastik findet man in der heutigen Zeit fast überall – egal, wohin man schaut. Lebensmittel, Elektrogeräte, Kleidung usw. werden immer in Plastiktüten oder anderen Verpackungen eingehüllt. Wer wirklich auf dieses Material verzichten möchte, sollte sich bewusst darum kümmern, in Unverpacktläden einzukaufen. Diese bieten beispielsweise Lebensmittel lose an. Käufer können mit ihren eigenen Behältern dorthin gehen und Linsen, Nudeln, Hülsenfrüchte usw. auffüllen. Auch Essig, Öl oder Ähnliches kann hier gekauft werden. Wer bei der Körperpflege auf Nachhaltigkeit achtet, sollte sich nach festen Haarshampoos, Seifen oder Cremes in Stückform umsehen. Diese werden im Internet, in vielen Drogerien oder Unverpackt-Läden angeboten.

Beim Kauf von Elektrogeräten oder Kleidungsstücken kann auf die Tasche, die meist mitgegeben wird, verzichtet werden. Ansonsten ist es hier oft nicht möglich, ein Gerät oder Kleidungsstück ohne Plastikteilchen zu erwerben. T-Shirts, Hosen oder Unterwäsche aus Baumwolle beispielsweise enthalten kein Plastik.

Auf öffentliche Verkehrsmittel oder Rad umsteigen

Zahlreiche Menschen sind es gewohnt, auch die kürzesten Strecken mit dem Auto zurückzulegen. Wer umweltfreundlicher handeln möchte, darf sich auf das Fahrrad setzen oder den Bus oder die Bahn nutzen. Ganz kurze Strecken können fußläufig zurückgelegt werden. Zu Beginn ist es sicherlich eine kleine Umstellung. Nach ein paar Wochen ist es aber bereits normal, sodass es kein Problem mehr ist, weitestgehend auf das Auto zu verzichten. Auch auf Reisen können diese Verkehrsmittel genutzt werden. Viele Urlaubsziele sind genauso gut mit der Bahn oder dem Fernbus erreichbar.

Anlagen in nachhaltige Aktien

In der heutigen Zeit möchten zahlreiche Menschen für ihre Zukunft vorsorgen. Demnach sind die Investitionen in Aktien oder ETFs sehr beliebt. Um hier den Aspekt der Nachhaltigkeit miteinfließen zu lassen, sollten die Aktien miteinander verglichen werden. Im Internet gibt es viele Informationen über das Trading mit ökologischen Unternehmen. Wer einfach blindlings in Firmen investiert, erhöht das Risiko damit Firmen zu unterstützen, die am Ende gar nicht nachhaltig agieren. Stattdessen ist es besser, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um die verschiedenen Aktienfonds oder ETFs durchzusehen und zu verstehen, welche mit den eigenen Werten konform gehen oder nicht. Das könnte Leser auch interessieren: https://www.vebf.de/traden-als-anfaenger.

Lokale Landwirtschaft unterstützen

Wer besonders nachhaltig leben möchte, darf die lokalen Bauern unterstützen. Damit wird nicht nur Plastik vermieden, wenn man direkt beim Bauern oder auf dem Markt einkauft, sondern auch lange Transportwege eingespart. Obst und Gemüse, das von weit weg her angeliefert wird, hat deutlich mehr Ressourcen verbraucht als die Karotten oder die Zucchini vom Feld nebenan.