Alles was wir im Leben tun, tun wir einmal im Leben das erste Mal. So verhält es sich auch mit dem Traden an der Börse. Das erste Handelsinstrument, dass wir kaufen, sollte daher gut durchdacht sein. Schließlich wird diese Investition wahrscheinlich darüber entscheiden, wie wir zukünftig zum Börsenhandel stehen. Damit wir an der Börse auch Renditen erwirtschaften können, ist es wichtig ein positives Gefühl gegenüber dem Trading zu haben. Nur so bleiben wir am Ball und geben nach dem ersten Verlust nicht sofort auf.
Auf das Handelsinstrument kommt es an
Wer also an der Börse startet, sollte zunächst eine Anlage kaufen, die beständig ist und nur ein geringes Risiko hat. So können sich Anleger zunächst mit Kursschwankungen vertraut machen und sich in das Börsengeschäft langsam einfinden. Erst, wenn Sie Sicherheit im Geschehen erlangt haben, können Sie dann auch etwas spekulativere Handelsinstrumente verwenden.
Die folgenden Handelsinstrumente bieten eine gute Startbasis. Sowohl sparplanfähige und somit langfristige Anlagen werden im Folgenden betrachtet als auch kurzfristige, für all diejenigen, die direkt Erfolge sehen möchten.
ETFs als Investition in einen großen Markt
Traden als Anfänger gelingt schnell und einfach mit der Investition in einen sparplanfähigen ETF. Die Abkürzung ETF steht für Exchange Traded Funds. Diese bilden einen Index nach. Besonders ist daher, dass man nicht in eine Gruppierung oder ein einzelnes Unternehmen investiert, sondern in einen ganzen Markt. Das Ausfallrisiko ist hier relativ gering, da so wirklich der gesamte Markt eine Krise erleiden müsste, damit dies in Ihrem Depot sichtbar wird.
Zwischen den ETFs selbst, gibt es große Unterschiede. So gibt es ETFs, die den Weltmarkt abbilden, aber auch ETFs, die für eine Branche stehen oder aber für ein Land. Auch ein ETF, der den DAX oder Dow Jones abbildet, gibt es. Zudem investieren auch immer mehr Anleger in nachhaltige ETFs, die nach den ESG-Kriterien zufolge nur Unternehmen beinhalten, die ethisch korrekt sowie umweltfreundlich ihr Unternehmen führen.
Welcher ETF ist also der Richtige für Anfänger? Starter im Trading sollten in sparplanfähige ETFs investieren, die einen Weltmarkt abbilden. Das Verluste entstehen, ist hier relativ gering.
Sicher für die Altersvorsorge: Fonds und Zertifikate
Wer langfristig investieren möchte, sollte auch weiteren sparplanfähigen Instrumenten eine Chance geben. Der Aufbau eines diversen Portfolios ist ohnehin sinnvoll. Fonds und Zertifikate sind die bekanntesten Handelsinstrumente für langfristige Positionen und das aus gutem Grund. Bereits ab 25 Euro pro Monat kann in diese investiert werden und so kann man über Jahrzehnte Stück für Stück das eigene Vermögen immer mehr aufbauen. Die Renditen rasen hierbei nicht in die Höhe. Meist steigen Sie beständig. Ein Abrutschen in das Minus ist auch normal und muss durchgestanden werden. In der Regel erholen sich die Finanzinstrumente aber bis zum Auszahlungstag wieder und der kann ja flexibel entschieden werden.
Beteiligung an Unternehmen in Form von Aktien
Doch nicht jeder möchte so lange warten, um Erfolge zu sehen. Gerade zu Beginn des Tradings möchten Neulinge ja erkennen, dass ihre Strategie Erfolg hatte. Sollte dies der Fall sein, kann in Aktien investiert werden. Aktien sind kurzfristige Anlagen, können jedoch auch mittelfristig behalten werden. Das Besondere an Aktien ist, dass diese auch gleichzeitig eine Beteiligung an einem Unternehmen darstellt. Man erhält dementsprechend wirklich einen Anteil am Unternehmen und kann unter anderem an Hauptversammlungen teilnehmen und erhält, je nach Aktie, auch eine Dividende, sofern die Aktien ausschüttend und nicht thesaurierend sind.
Das macht vielen Anlegern Mut, da diese auch am Unternehmensgeschehen informativ beteiligt werden und gleichzeitig zum Ende eines Geschäftsjahres Dividenden erhalten. Bei der Investition in Aktien ist es aber vor allem wichtig, dass Sie an die Zeugungsfähigkeit des Unternehmens glauben und Wachstumschancen sehen.